Monatsarchive: September 2020

Clemens Arvay und die Vielen

Seitenlange Listen müsste es mittlerweile im Museum für Zivilcourage geben mit den Namen der Persönlichkeiten und Institutionen, die sich für die Wahrung unserer Würde, Gesundheit, Unversehrtheit, Meinungsfreiheit, Mobilität, kurzum für die elementaren Grundrechte der Menschen ins Zeug legen. Allen Drohungen und sonstigen Benachteiligungen seitens ihrer Standesbehörden, seitens der Medien, seitens ihrer wirtschaftlichen Verbindungen zum Trotz wagen sie sich in die Öffentlichkeit und klären auf.

Brandaktuell ist es nun der brillante Autor und Wissenschafter Clemens Arvay, der massivst attackiert wird, und dies mit der besonders perfiden Methode des versuchten Rufmordes in den Medien und auf Wikipedia.

Der österreichische Biologe und Autor mit dem Schwerpunkt der Gesundheitsökologie ist bereits vor Jahren verdienstvoll aufgefallen durch seine mutige Aufklärungstätigkeit auf dem Ökologie- und Ernährungssektor, zB mit seinem Buch „Der große Bioschmäh“ https://www.thalia.a t/shop/home/artikeldetails/ID34014214.html, „Hilfe, unser Essen wird normiert!“ https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/ID38039733.html und „Friss oder stirb!“ https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/ID34655438.html

Sein neues Buch, dessen Erscheinung anscheinend möglichst wenig publik werden soll, ist trotz aller Vereitelungsversuche auf der Bestsellerliste und wer es nun bestellt, muss sich ein wenig gedulden… Der renommierte österreichische Psychiater Dr. Raphael Bonelli zeigte sich vom Niveau des Buches „Wir können es besser“ so beeindruckt, dass er es in einem YouTube-Video höchst positiv rezensierte. Kurz nach einer persönlichen Begegnung der beiden Autoren wurde Clemens Arvay auf kontinuierliche Diffamierungsversuche gegen ihn auf Wikipedia aufmerksam und setzte sich zur Wehr. Dies veranlasste beide Autoren zu Stellungnahmen auf YouTube.

 

https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/ID148329563.html?ProvID=11010473

Dass im Online-Lexikon Wikipedia auf befremdliche Art und Weise mit vielen Menschen vorgegangen wird, indem sie herabgewürdigt werden oder in eine bestimmte politische oder weltanschauliche Ecke gestellt werden, ist schon längere Zeit nicht zu übersehen.

Gegen diesen Missbrauch der an sich hilfreichen, wertvollen Informationsplattform für bewussten Rufmord sollte unseres Erachtens eine Handhabe geschaffen werden, beispielsweise durch sofortigen Ausschluss der Bearbeiter, die ein unrichtiges Bild von einer Persönlichkeit entstehen lassen. „Hate Speech“ (Hassreden, Hasspostingsa) ist mittlerweile ein anerkannter strafbarer Tatbestand im Kontext der Diskriminierung. In ähnlicher Weise sollte es möglich werden, gegen Diffamierungen auf Wikipedia vorzugehen (in Deutschland https://www.lpb-bw.de/hatespeech#c41426). Die Gesetzgebung hinkt der Entwicklung bzw. den realen Phänomenen nach.

Hier einige Namen von weiteren engagierten Menschen, die nun trotz zuweilen riesiger weltanschaulicher Unterschiede zusammen stehen und es verdienen geehrt zu werden:

Dr. Wolfgang Wodarg, Dr. Sucharit Bakhdi, Dr. Karina Reiss, Prof. DDr. Martin Haditsch, DDr. Jaroslaw Belsky, Prof. Dr. Raphael Bonelli, Dr. Peer Eifler, Dr. Konstantina Rösch, Dr. Heiko Schöning, Dr. Bodo Schiffmann, Dr. Rakuna Schön, Dr. Margareta Griesz-Brisson, RA Dr. Roman Schiessler, RA Mag. Gerold Beneder, RA Markus Haintz, Mag.a Monika Donner, Michael Ballweg, Heiko Schrang, Eva Hermann, Andreas Popp, Oliver Janich, Kai Brenner, Georg Habitzreither, Ferdinand Wegscheider, Xavier Naidoo, Attila Hildmann, Daniele Ganser, Marco Rima, Gernot Gauper, Gerhard Pellegrini, Klaus Glatzel, Steve Whybrow, Hannes Brejcha, Martin Rutter, Daniel Stoica, Jürgen Lessner, Mag.a Andrea Ristl, Inge Rauscher, Günter Arztmann, Natascha Strohmeier, Samuel Eckert, Axel Tigges, Maya Ganpat, Walter Koblenc, Renate Hönig, Miriam Hope, Catherine Thurner, Robert Fleischer, Robert Stein, Frank Stoner, Jo Conrad, Ken Jebsen, Roger Bittel, „Amazing Polly“ Polly StGeorge, Thomas Ramdas Voegeli, Michael Vogt, Simon Parkes, Steve Loczse, der deutsche Ministerialangestellte, der in einem umfangreichen Dossier vor den negativen Wirkungen eines Lockdowns warnte, die Polizisten, die sich privat kritisch äußerten, und viele weitere… Und viele wären dabei, die leider schon von uns gegangen sind, so beispielsweise Udo Ulfkotte. Diese Ehrenliste der Zivilcouragierten wird so gut es geht ergänzt!

Wir bitten um Nachsicht für unvollständige Namensbezeichnungen und dafür, dass hier nur einige der vielen Menschen, mit Zivilcourage genannt sind, die jetzt aufstehen.

Sie alle riskieren etwas, wobei es sehr sonderbar ist, was da gerade vor sich geht, weil das ja nichts mehr mit einer Pandemie zu tun haben kann, die nie wirklich in Erscheinung trat.

Bei Veröffentlichung dieses Beitrags aktuell:

Und wem das zu ernst ist, hier eine Prise Humor…