Food Crash

…wenn auch nicht ein außergewöhnlicher Akt der Zivilcourage, so doch wegen der Brisanz:

Liebe Freunde und Kollegen,

Heute möchte ich Sie / Euch über ein neues Buch informieren, dass die Hintergründe der Ernährung darstellt. Es trägt den Titel:  „Food Crash – wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr“ in den Handel.

Unter diesem etwas plakativen Titel geht es um die Frage, mit welcher Form von Landwirtschaft es möglich sein wird, das Recht aller Menschen auf Ernährung zu sichern. Es setzt sich mit der scheinbar naheliegenden These auseinander, dass einer wachsenden Weltbevölkerung mit steigenden Ansprüchen verschiedenster Art nur eine intensive, industriell organisierte und alle chemischen und biotechnischen Hilfsmittel nutzende Landwirtschaft begegnen kann.  Genau diese industriegesteuerte Landwirtschaft ist nämlich restlos gescheitert, wie der Weltagrarbericht klar erkennt.

Es geht um die tatsächlichen Ursachen dafür, dass über eine Milliarde Menschen heute unterernährt sind und Hunger erleiden müssen. Um die Zukunftsfähigkeit der konventionellen Landwirtschaft und um moderne Konzepte Ökologischer Intensivierung. Und schließlich geht es um die politischen und gesellschaftlichen Hebel, die eingesetzt werden müssen, um eine Transformation hin zu einem nachhaltig tragfähigen System der Globalen Ernährungssicherung zuwege zu bringen.

Das Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung. Sondern ein engagierter, gut lesbarer Beitrag zu einer Diskussion, die über die Maßen aktuell ist und uns alle angeht.

Das Buch ist im zur Droemer-Knaur Gruppe gehörenden Pattloch-Verlag erschienen, umfaßt 320 Seiten und kostet 19,99 €.

Hier ein Link für die Bestellung. Das sehr interessante Buch gibt es aber auch in jedem Buchladen und vielen Versandhäusern.

http://www.amazon.de/FOOD-CRASH-%C3%B6kologisch-ern%C3%A4hren-ebook/dp/B005NGDN1O/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1316334757&sr=1-2

%d Bloggern gefällt das: