SITEMAP – Alle Seiten
- Das Projekt
- Zivilcourage
- DOKUMENTATION
- Engagierte Kunst
- Events
- MUZIKU real
- Kommunikation
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Zugriffe
- 14.903 hits
Seit Oktober 2010
–
Film und Diskussion
Samstag, 15.10.2011
Top 24, Wiener Rathaus
18.00 Uhr Filmbeginn
19.30 Diskussion
http://terramadre.at/Gekaufte-Wahrheit.146.0.html
Ein politischer Thriller über Gentechnik und Meinungsfreiheit
Ein Film über Geheimhaltung, Gefahr und Mut.
Buch und Regie: Bertram Verhaag
Árpád Pusztai und Ignacio Chapela haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind bedeutende Wissenschaftler und ihre Karrieren sind ruiniert. Beide Wissenschaftler arbeiten im Bereich der Gentechnik. Beide machten wichtige Entdeckungen und veröffentlichten kritische Ergebnisse ihrer Forschung zu gentechnisch veränderter Nahrung (GM-Food). Beide sind gefährdet, weil sie die Mächtigen in Forschung und Industrie kritisieren, die dadurch ihre Investitionen bedroht sehen. Sie verloren ihre Arbeit und wurden darüber hinaus persönlich ruiniert durch Streichung der Forschungsmittel und Zerstörung ihres wissenschaftlichen Rufs.
Aussagen von Wissenschaftlern selbst belegen, dass 95% der Forscher im Bereich Gentechnik von der Industrie bezahlt werden. Nur 5% der Forscher sind unabhängig. Die große Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie ist offensichtlich. Kann die Öffentlichkeit – können wir alle – den Wissenschaftlern noch trauen?
–
—
Eine Veranstaltung von SOS-Mitmensch Burgenland
Einladung zur Podiumsdiskussion
Ziviler Ungehorsam – BürgerInnen gegen Abschiebung
In den letzten Jahren haben sich in Österreich zahlreiche BürgerInnen –Initiativen und Plattformen gebildet, die gegen als gnadenlos, grausam und unmenschlich empfundene Abschiebungen von AsylwerberInnen Widerstand leisten.
Zum Anlass des internationalen Weltflüchtlingstages präsentieren wir konkrete Projekte und tauschen Erfahrungen aus, um in Zukunft erfolgreicher Menschenrechte verteidigen zu können.
Wann: am 18.06.2011 um 15 Uhr
Wo: OHO; Lisztgasse, 7400 Oberwart
Begrüßung: Dr. Ludwig Popper / SOS-Mitmensch Bgld.
Am Podium: Astrid Hackl /Plattform „Bleiberecht jetzt“, OÖ
Michael Genner /“ Asyl in Not“, Wien
Moritz Wild / Schulsprecher am BORG 3 , Wien
Reinhard Tangl / Amtmann der Gemeinde Rechnitz
Rainer Klien / SOS-Mitmensch Bgld.
Moderation: Walter Reiss
Anschließend gibt es Gelegenheit bei diversen Getränken weiter zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen.
Ab 19 Uhr 30 wird im OHO der Film „Little Alien“ von Nina Kusturica gespielt.
Der Film handelt von Jugendlichen, die unter größter Gefahr nach Europa flüchten und über das was sie hier erwartet.
Die Diskussion wird von SOS-Mitmensch Bgld. veranstaltet und von der „Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung“ mitfinanziert.
Einladung zur Podiumsdiskussion docZiviler Ungehorsam – Beitrag Rainer Klien doc